| Nummer | Titel |
---|---|---|
25205 | Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
08950 | Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25205 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25205 |
||
08955 | Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25205 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25205 |
||
08954 | Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25205 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25205 |
||
08952 | Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25205 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25205 |
||
32891 | Erwartungen, Unsicherheit und Finanzmärkte | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten) Im Rahmen der Einführung wird die Relevanz von Erwartungen und Unsicherheit für makroökonomische Entwicklungen und Finanzmärkte allgemein illustriert und motiviert. Basierend auf diesen Überlegungen unterscheidet das zweite Kapitel nach einer allgemeinen Einführung in die Erwartungsbildung zunächst zwischen theoretischen Ansätzen zu "Noisy" und "Sticky" Information. Hierbei werden auch mögliche Effekte von Erwartungsrevisionen auf den Prognosefehler als empirische Evidenz zu Informationsrigiditäten diskutiert. Der letzte Teil des zweiten Kapitels befasst sich mit Ansätzen zur Messung von Unsicherheit. Hierzu zählen umfragebasierte und textbasierte Ansätze. Die makroökonomischen Auswirkungen von Unsicherheit werden auch aus theoretischer Sicht diskutiert. Darüber hinaus wird auch die Unterscheidung von individueller und aggregierter Erwartungsbildung sowie die Relevanz der Kombination von Erwartungen diskutiert. Im dritten Kapitel wird die Relevanz beider Konzepte für Finanzmarktdynamiken diskutiert und empirisch illustriert. Einführend wird zu diesem Zweck die Erwartungsbildung auf Finanzmärkten diskutiert. In diesem Kontext wird, neben den Überlegungen aus dem ersten Kapitel, zwischen Chartisten und Fundamentalisten unterschieden. Anschließend werden verschiedene Volatilitätsmaße basie-rend auf Finanzmarktpreisen diskutiert. Ergänzend werden textbasierte Ansätze sowie Umfragen zur Modellierung von Stimmungsindikatoren vorgestellt. Im vierten Kapitel werden die Kenntnisse anhand von konkreten Beispielen vertieft. Konkret wird die empirische Evidenz zur Erwartungsbildung auf Devisenmärkten basierend auf Daten des Anbieters FX4casts illustriert. Anschließend erfolgt eine Darstellung des Forschungsstands zum Zusammenhang von Aktienpreisen und Stimmungsindikatoren. Anschließend erfolgt die Modellierung von Unsicherheit basierend auf textbasierten Unsicherheitsindikatoren basierend auf Regressionsmodellen. Abschließend wird eine eigene Umfrage zur Modellierung von Inflationserwartungen diskutiert. |
||
73104 | -Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensanfang und Lebensende MeEt- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
26208 | Europa und die Vielfalt der Moderne: Mentalitäten, Ökonomie und Wissen im 19. und 20. Jahrhundert | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Geschichte II - Geschichte der Europäischen Moderne
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
26211 | Europa und die Vielfalt der Moderne: Mentalitäten, Ökonomie und Wissen im 19. und 20. Jahrhundert | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Geschichte II - Geschichte der Europäischen Moderne
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
26209 | Europa und die Welt I: Kontinentale Grenzüberschreitungen und ihre Konsequenzen | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Geschichte III - Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
26210 | Europa und die Welt II: Vernetzungen und Globalisierung | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Geschichte III - Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
26207 | Europa und die Widersprüche der Moderne: Macht und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Geschichte II - Geschichte der Europäischen Moderne
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
25509 | Europäische Verwaltung | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
92109 | -Europäisches und Intern. Zivilprozessr.- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55114 | Europarecht I | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang: 5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
08405 | Europarecht I (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55114 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55114 |
||
55115 | Europarecht II | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang: 5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
07455 | Europarecht II (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55115 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55115 |
||
55514 | Examensklausurenkurs und aktuelle Rechtsprechung | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55510 | Examensvorbereitung - FernR3P | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Umfang: 30.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
31011 | Externes Rechnungswesen - Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
99834 | -E5 Testkurs für APP-Test (s. Kursbeschreibung)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
55502 | Familien- und Erbrecht | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
Umfang: 5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71113 | -Familienrechtspsychologie- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
32861 | Finanzmanagement mit Excel | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |