Wintersemester 2025/2026

865 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
31501 Finanzwirtschaft
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32271 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32811 Finanzwissenschaft
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
71036 FK Humor in der Mediation
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71035 FK Integrierte Mediation
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26001 Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDModulbeschreibung
36681 Forschungsmethoden, multivariate Verfahren und Evaluation (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBelegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren!

Dieses Modul mit der Belegnummer 36681 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36671 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können.

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal.
32661 Fortgeschrittene Makroökonomie: Wachstum, Konjunkturschwankungen und Inflation
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungAlle Informationen zu diesem Modul auf einen Blick
Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten)
Einheit: Langfristiges Wachstum Die erste Einheit des Moduls Fortgeschrittene Makroökonomie behandelt theoretische und empirische Grundlagen für die Untersuchung langfristiger wirtschaftlicher Gleichgewichte. Es wird ausführlich auf das Solow-Modell als theoretischem Ansatz zur Erfassung langfristiger wirtschaftlicher Dynamiken eingegangen. Diese Moduleinheit befasst sich weiterhin auch anhand empirischer Beispiele, mit den Auswirkungen des Klimawandels und des wirtschaftlichen Wachstums der Volksrepublik China.
Einheit: Kurzfristige Konjunkturschwankungen und Inflation Die zweite Einheit des Moduls Fortgeschrittene Makroökonomie behandelt theoretische Grundlagen für die Untersuchung von Konjunkturzyklen und kurzfristiger wirtschaftlicher Dynamiken. Hierfür wird anhand zweier modelltheoretischer Ansätze, des AS-AD Modells und eines grundlegenden neu-keynesianischen Modells, theoretisch die Begründung für und die Notwendigkeit von Stabilitätspolitik dargestellt. Darüber hinaus wird auch der Frage nachgegangen, wie Stabilitätspolitik implementiert werden sollte. Ein Aspekt ist dabei auch die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen von Inflation.
26406 Französische Philosophie der Gegenwart
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
78067 Frontend-Entwickler
Umfang:
10.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Im Rahmen dieses Weiterbildungsangebots werden Sie mit den Grundlagen der statischen Webentwicklung (HTML, CSS) sowie den Möglichkeiten, die JavaScript bietet vertraut gemacht. Außerdem lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von PHP dynamische Webseiten und Webanwendungen zu erstellen und Datenbanken einbinden. Da Webanwendungen in der Regel einer großen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden ist die Berücksichtigung der IT-Sicherheit von Beginn an unerlässlich. Deshalb vermittelt der Kurs einen breiten und zugleich ausführlichen Einblick in die Themen der IT-Sicherheit.

Der Lehrgang besteht aus einer Kombination der Kurse:

In der Bearbeitung der einzelnen Kurse sind Sie vollkommen frei. Das heißt, Sie können die Bearbeitung der Unterlagen nach Ihren individuellen Bedarfen gestalten. Gleiches gilt für die Zertifizierung zu den einzelnen Kursen. Sobald Sie sich gut vorbereitet fühlen, können Sie sich unter folgender Adresse zu der jeweiligen Prüfung anmelden.

Bitte beachten Sie, dass Sie ab dem Semester der Belegung vier Semester Zeit haben die Prüfungen abzuschließen. Für jede Prüfung haben Sie drei Versuche. Sobald Sie alle drei Prüfungen erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Certificate of Basic Studies (CBS).

Wenn Sie schon eins der drei Module erfolgreich abgeschlossen haben und nachträglich an einem Certificate of Basic Studies interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne für ein kurzes Beratungsgespräch.

Weitere Informatik- und Managementkurse sowie Kurspakete wie IT-Manager, Web-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

61213 Funktionalanalysis
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Analysis
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungKurstext in englischer Sprache!
Die Funktionalanalysis hat sich zur Grundlagenwissenschaft von großen Bereichen der Mathematik entwickelt und findet Anwendung in vielen Gebieten innerhalb und außerhalb der Mathematik. Ziel dieses Kurses ist, eine Einführung in das große Gebiet der Funktionalanalysis zu geben. Folgende Stichworte, die gleichzeitig Titel der Kurseinheiten sind, umreißen den Inhalt des Kurses: Metrische Räume als topologische Räume; Normierte Räume; Banachräume; Lineare Funktionale und Dualräume; Hilberträume; Lineare Operatoren auf Banachräumen; Elementare Spektraltheorie.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Mathematik im Bachelorstudiengang (als Wahlpflichtmodul), im Masterstudiengang (als Basismodul) sowie in den Diplomstudiengängen.
31971 Geldtheorie und Geldpolitik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungAlle Informationen zu diesem Modul auf einen Blick
Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten)

Dieses Modul behandelt Theorie, Empirie und Praxis der Geldpolitik. Die erste Einheit beschäftigt sich zunächst mit theoretischen Grundlagen der Geldpolitik. Hier wird nach Entstehung von Geld, Notwendigkeit von Geldpolitik und ihren Zielen gefragt. Anschließend werden die Wirkungskanäle der Geldpolitik überprüft. Über welche Transmissionskanäle übertragen sich geldpolitische Impulse auf die Inflation und/oder auf die realwirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft? Hierbei wird sowohl konventionelle als auch unkonventionelle Geldpolitik beleuchtet. Auch die empirische Evidenz zu geldpolitischen Effekten sowie das Zeitinkonsistenzproblem in der Geldpolitik werden erläutert und diskutiert. Die zweite Einheit beschäftigt sich mit der Praxis der Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion. Zunächst wird der institutionelle Rahmen verdeutlicht, den die Geldpolitiker, die nationalen Regierungen und andere Organe der Europäischen Union zu beachten haben. Wer bestimmt über die einheitliche Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion und wer führt sie durch? Worin bestehen die Ziele der europäischen Geldpolitik? Wie unabhängig von politischer Einflussnahme sind die Währungshüter und wem gegenüber sind sie verantwortlich? Das zweite Kapitel behandelt die geldpolitische Konzeption der Europäischen Zentralbank (EZB). Hierbei geht es vor allem um die Frage, nach welchem Verfahren die EZB über den Einsatz der geldpolitischen Instrumente entscheidet. In diesem Zusammenhang wird die geldpolitische Strategie der EZB vor dem Hintergrund alternativer Grundkonzeptionen dargestellt. Das dritte Kapitel verdeutlicht die operative Ebene der Geldpolitik. Den Schwerpunkt dieses Kapitels bildet die Analyse der geldpolitischen Instrumente der EZB. Über welche Instrumente zur Durchführung der Geldpolitik verfügt die EZB und wie werden die Bedingungen am Geldmarkt beeinflusst? Darüber hinaus beinhalten die beiden Einheiten nicht nur den reinen Lehrtext sondern ebenfalls zahlreiche Übungen mit Musterlösungen.
25305 Gender und Medien
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
07230 Gender und Medien (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25305 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25305
07232 Gender und Medien (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25305 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25305
07235 Gender und Medien (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25305 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25305
07234 Gender und Medien (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25305 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25305
73106 -Gerechtigkeitsfragen und Gesundheitssystem-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
64090 Geschäftsprozessmodellierung und Process Mining
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
25202 Geschichte der Schriftkultur
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
08895 Geschichte der Schriftkultur (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25202 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25202
25203 Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08900 Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25203 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25203
08902 Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25203 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25203
08905 Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25203 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25203

Seite erstellt in 1s  |  26.7.2025,04:15 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System