Sommersemester 2025

108 Veranstaltungen für den Suchbegriff "ss" gefunden
  Nummer Titel
26110 Allgemeine Bildungswissenschaft
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Allgemeine Bildungswissenschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71115 -Aussagepsychologie-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
09803 Bausteine wissenschaftlichen Arbeitens
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Didaktik der Wirtschaftswissenschaft (Emeritus)
Umfang:
2.0 ECTS
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
64111 Betriebliche Informationssysteme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieser Kurs stellt Grundlagen, Konzepte und Techniken des Gebiets "Betriebliche Informationssysteme" bereit. Betriebliche Anwendungssoftware hat sich in den letzten Jahren von monolithischen Systemen hin zu komponentenbasierten, dienstorientierten Softwaresystemen entwickelt. Moderne unternehmensweite Software besteht aus Komponenten zur Lösung betrieblicher Problemstellungen und aus Komponenten, die unabhängig von den betrieblichen Aufgaben sind und zum Beispiel Vermittlungsfunktionalität, Datenhaltung, Ablauflogik sowie das Betriebssystem zur Verfügung stellen. Die Vermittlungskomponente führt dazu, dass nachrichtenbasiert Geschäftsprozesse unternehmensweit abgebildet werden können. Betriebliche Anwendungssysteme können in den Ausprägungen Standard- und Individualsoftware entwickelt werden. Anwendungssoftware, die auf Basis objektorientierter Rahmenwerke entwickelt wird, stellt einen Kompromiss zwischen Standard- und Individualsoftware dar. Es wird gezeigt, wie moderne Technologien wie Middleware, XML und Webservices für die Implementierung von betrieblichen Informationssystemen verwendet werden.
In diesem Kurs werden die nachfolgenden Themen behandelt: Integrierte Informationsverarbeitung, Architekturen betrieblicher Informationssysteme, Konstruktion betrieblicher Informationssysteme, Anwendungssysteme, Funktionen und Prozesse im Produktions- und Vertriebssektor. Außerdem werden an ausgewählten Beispielen für betriebliche Informationssysteme die genannten Themen exemplarisch vertieft.
Voraussetzungen: Wirtschaftsinformatik: Absolvierung des 1. und 2. Semesters (Einführung in die WiInf. und Modellierung von Informationssystemen). Informatik: Einführung in die objektorientierte Programmierung und Datenbanken I.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B WiInf., B Inf., Master of Computer Science/Science (über Katalog B).
63212 Betriebssysteme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Kooperative Systeme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungEin Betriebssystem ist eine Menge von Programmen, die es ermöglicht, einen Rechner zu betreiben und Anwendungsprogramme auf ihm auszuführen. Dieser Kurs behandelt Betriebssysteme aus einer benutzungsorientierten Sicht: in erster Linie werden die Dienste vorgestellt, die ein Betriebssystem einem Anwendungsprogramm oder einem Benutzer anbietet. Um diese Dienste verstehen und einschätzen zu können, werden die wichtigsten Prinzipien und Techniken ihrer Realisierung vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: Geräteverwaltung, Dateisysteme, Arbeitsspeicherverwaltung, Prozessverwaltung und parallele Prozesse, Sicherheit, Kommandointerpreter.
Zusätzlich zu den üblichen Einsendeaufgaben werden außerdem Gruppenübungen durchgeführt, in denen die Teilnehmer in kleinen Teams mit Hilfe des Internets praktisch die gelernten Konzepte vertiefen und einüben können.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, L, M, MC, Z.
09805 Brückenkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entwicklung von Informationssystemen
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Brückenkurs hat einen Arbeitsumfang von 150 Stunden (dargestellt als 5 ECTS). Da er nicht mit einer Prüfung abschließt, erfolgt nach der Bearbeitung keine Vergabe von ECTS-Punkten.

Was ist "wissenschaftliches Arbeiten" und warum ist es für ein Universitätsstudium von Bedeutung? Wie bereiten Sie sich am besten auf das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und das Anfertigen wissenschaftlicher (Qualifikations-)Arbeiten vor? Woran sollten Sie bei Ihrer Vorbereitung denken und wann sollten Sie mit Ihrer Vorbereitung beginnen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Brückenkurs 09805 "Wissenschaftliches Arbeiten – Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge". Dieser Brückenkurs ergänzt die zahlreich vorhandene Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten um eine erste Orientierung in wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodischen Fragen – und bereitet fundiert auf das eigene wissenschaftliche Arbeiten vor. Der Kurs richtet sich an Studieninteressierte (vor der Aufnahme eines Studiums) und an Studierende in Bachelor- oder Masterstudiengängen. Ziel des Kurses ist es, wissenschaftliches Arbeiten als Grundlage für das gesamte Studium zu begreifen und gewinnbringend zur Anwendung zu bringen. Die Anmeldung zu diesem Brückenkurs ist nicht an die Aufnahme eines Studiums an der FernUniversität in Hagen gebunden. Eine Anmeldung zu diesem Brückenkurs ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Studieninteressierten und Studierenden in der Studieneingangsphase bietet dieser Brückenkurs eine Einführung in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und eine Vorschau auf Themen, die fortgeschrittene Studienphasen prägen. Studierende in fortgeschrittenen Studienphasen ermöglicht der Brückenkurs die Vorbereitung auf die Studienleistungen "Seminar" und "Abschlussarbeit" (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit). Studierenden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen wird dieser Brückenkurs nachdrücklich empfohlen, insbesondere Studierenden, die von einer anderen Institution an die FernUniversität in Hagen wechseln und nicht zuvor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft studiert haben (auch Studierenden in Masterstudiengängen).
09804 Brückenkurs zur Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Brückenkurs hat einen Arbeitsumfang von 150 Stunden (dargestellt als 5 ECTS). Da er nicht mit einer Prüfung abschließt, erfolgt nach der Bearbeitung keine Vergabe von ECTS-Punkten.

Kursportal: Zum Kursportal

Der Brückenkurs besteht aus 5 Einheiten. Zu jeder Einheit gibt es eine Einsendearbeit, die jeweils auf freiwilliger Basis zu bearbeiten ist und von Korrektoren des Lehrstuhls korrigiert wird. Wenn mindestens drei der Einsendearbeiten mit mindestens 50% der Punkte bestanden werden, wird die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.

Der Brückenkurs selber umfasst 150 Kursstunden, was einem Umfang von 5 ECTS-Punkten entspricht.
Die fünf Einheiten bereiten Studierende und Studieninteressierte auf mathematische Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums vor. Die Inhalte wiederholen und vertiefen mathematische Grundkenntnisse aus der Schule. In den Kursen werden Begriffe wie Mengen, Intervalle, Folgen und Funktionen sowie deren Eigenschaften detailliert behandelt. Ziel dieses Brückenkurses ist es daher, in mathematische Grundlagen einzuführen und zur Vorbereitung auf das wirtschaftswissenschaftliche Studium Begriffe wie Grenzwert oder Stetigkeit zu vertiefen. Zur Illustration der Grundlagen dienen zahlreiche numerische Beispiele.

Der Brückenkurs gliedert sich wie folgt in Einheiten (E):
E 1: Aussagen, Mengen und Zahlenbereiche
E 2: Grundregeln
E 3: Gleichungen und Ungleichungen
E 4: Einführung in den Funktionsbegriff
E 5: Ausgewählte Funktionen
72232 -Bürgerbeteiligung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen WB DYNERGY M2.3.2-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
32711 Business Intelligence
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
31981 Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungAlle Informationen zu diesem Modul auf einen Blick
Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten)

Die erste Einheit beschäftigt sich zunächst mit den zentralen Charakteristika des Devisenmarktes sowie den Grundlagen und der Systematik der Zahlungsbilanz. Nach einer Abgrenzung verschiedener Formen von Wechselkursen erfolgt eine theoretische Darstellung zentraler Ansätze zur Erklärung von Wechselkursbewegungen sowie eine Evaluierung der diesbezüglichen empirischen Evidenz. Die zweite Einheit befasst sich mit der Geschichte des internationalen Währungssystems. Neben dem klassischen Goldstandard und dem System von Bretton Woods wird hierbei auch die Geschichte der europäischen Währungsintegration näher beleuchtet. Auch die Vor- und Nachteile verschiedener Wechselkursregime werden diskutiert. Die dritte Einheit widmet sich Wirtschaft und Finanzkrisen und beleuchtet sowohl allgemein empirische Evidenz hinsichtlich des Auftretens verschiedener Krisen sowie die Entwicklung während einzelner Krisen. Zentral diskutiert werden unter anderem die Wirtschaftsentwicklung Deutschlands während der Weimarer Republik, die Folgen der großen Depression 1929, die Subprime Krise sowie die Währungskrise in Ostasien. Sämtliche Inhalte werden basierend auf Fallbeispielen und anhand von empirischen Beispielen illustriert.
32691 Dienstleistungsmanagement - Management von Dienstleistungsprozessen
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
26206 Diskursive Ordnungen: Glaube, Wissen und Ideen in Alteuropa
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Geschichte I - Geschichte und Gegenwart Alteuropas
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
63413 Dokumenten- und Wissensmanagement im Internet
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDie maschinenlesbare Repräsentation von Daten, Dokumenten und Wissen bildet eine wichtige Grundlage für deren effektive maschinelle Erfassung, Verwaltung, Verarbeitung, Austausch, Vermitt-lung und Nutzung. Die Verwendung geeigneter Standards erleichtert dabei den Austausch von Daten, Dokumenten und Wissen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Maschinen sowie zwischen Maschinen. In diesem Kurs werden allgemeine Formate für Daten, strukturierte Dokumente sowie explizit maschinenlesbare Wissens¬repräsentationen, die im Internet verfügbar sind, vorgestellt. Zunächst werden allgemeine Formate für Textdokumente sowie für strukturierte Textdokumente, die im Internet verfügbar sind, vorgestellt. Der Dokumentenbegriff wird erläutert und das Modell der strukturierten Dokumente eingeführt. Als übergreifendes Format, das z. B. auch die Definition aktueller Websprachen wie XHTML5 erlaubt, nimmt die Extensible Markup Language (XML) zusammen mit Dokumententypdefinitionen und den verwandten Standards XML-Schema, XPath, XPointer, XLink und XQuery eine zentrale Stellung ein. Der Kurs beinhaltet auch eine Einführung in die Praxis dynamischer Webdokumente. Als Stichworte seien hier XSLT, SAX und DOM genannt; auch wird näher auf HTML, CSS und Javascript eingegangen. Durch die immense Zunahme bei Zahl, Umfang und Funktionsbereich von W3C-Empfehlungen und deren Implementierungen beschränkt sich dieser Kurs jedoch auf die überblicksartige Einführung in einzelne grundlegende Technologien. Die Rasanz der Entwicklung auf diesem Gebiet gestattet es nicht, das Kursmaterial bzgl. technischer Standards immer vollumfänglich auf dem aktuellsten Stand zu halten. Das Kursmaterial konzentriert sich daher auf die aktuell fertigen Standards und die Versionen, die in der Praxis eine grundlegende und somit wesentliche Rolle spielen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden allgemeine Formate für wichtige aktuelle Standards zur Darstellung und Repräsentation von explizitem und maschinelesbarem Wissen über Ressourcen im Web (aber auch über physikalische Ressourcen) vorgestellt. Im Kurs wird deshalb als erstes das Konzept der Semantischen Integration sowie des ontologiebasierten Wissensmanagements einge¬führt und die Ausdrucksfähigkeit von RDF, dem im entstehenden Semantic Web eine besondere Bedeutung zukommt, grundlegend erarbeitet und zu bereits existierenden Wissensrepräsentations¬instrumenten wie etwa Topic Maps in Beziehung gesetzt. Ziel ist hier neben der Vermittlung der Grundprinzipien auch das Aufzeigen von Alternativen beim Entwurf eines Standards zur expliziten maschinenlesbaren Wissensdarstellung und -repräsentation. Danach werden mit RDF-S und OWL vokabularbasierte Wissens¬repräsentations-und Ontologie-sprachen für das Internet eingeführt und die vokabuarbasierte Erzeugung von Onto¬lo¬gien und Metadaten diskutiert. Ziel dieses Kurses ist es außerdem, weiterführende Themen zu den Grundlagen der vokabularbasierten Wissensrepräsentation zu behandeln. Die adäquate Repräsentation von Wissen und die hierfür verwendeten Formate hängen dabei in starkem Maße von der Art des Wissens und von der Anwendung des repräsentierten Wissens ab. Wissen kann sich auf Personen, Fakten, Vorgehensweisen, Regeln, Gesetzmäßigkeiten etc. beziehen und umfasst sowohl statische als auch dynamische Aspekte. Ontologien als wesentliche Mittel zur vokabularbasierten Konzeptionalisierung des Wissens über eine Domäne gewinnen aktuell im Rahmen der Entwicklung des Semantic Web als Grundlage der interoperablen Repräsen¬tation an Bedeutung. Der Kurs beschäftigt sich dementsprechend sowohl mit der Grundidee der Ontologien als auch mit Formaten zu deren Repräsentation. Dabei wird insbesondere auf die aktuell entstehenden Standards zur adäquaten Repräsentation von Ontologien im Web (DAML+OIL, OWL) eingegangen und diese werden zu RDF und RDF-S in Beziehung gesetzt.
Für folgende Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC
61006 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDas Modul wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek, des ZMI und des Lehrgebiets Algebra zusammen gestellt. Es gibt Hilfestellungen bei der Informationsbeschaffung sowie für die Formulierung und Präsentation mathematischer Inhalte. Es wendet sich primär an Studierende, die einen Proseminarvortrag erarbeiten, gibt aber auch Hinweise, was bei der Erstellung von Abschlussarbeiten zu beachten ist.
63008 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)
Fakultät:
Informatik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden Grundkenntnisse für das Schreiben wissenschaftlicher Publikationen (paper) in Englisch vermittelt und eingeübt. Der Kurs basiert auf dem Buch ?Science Research Writing - for Non-Native Speakers of English? von Hilary Glasman-Deal, erschienen 2010 beim Verlag Imperial College Press. Dieses Buch müssen die Studierenden selbst als eBook oder Printausgabe erwerben. Anhand eines Leittextes erarbeiten sie die einzelnen Kapitel, welche ausführlich die Komponenten einer typischen wissenschaftlichen Publikation beschreiben. Dabei wird das Ziel verfolgt, die wesentlichen Bestandteile der Kurzfassung, der Einleitung in die Thematik, der Beschreibung der verwendeten Methodik, der erzielten Ergebnisse und deren kritische Diskussion anhand von fachspezifischen Beispieltexten zu analysieren. Die so gewonnenen Kenntnisse können später beim Schreiben eigener Texte genutzt werden. Neben der Identifikation von Struktur und fachlicher Konventionen einer Publikation gibt das Buch auch wertvolle Hinweise zur Verwendung der englischen Grammatik und eines nützlichen Vokabulars. Lernergebnisse/Kompetenzen: Die Studierenden lernen die grundlegende Struktur und fachlichen Konventionen wissenschaftlicher Publikationen im Fach Informatik kennen. Durch die Analyse mustergültiger Arbeiten erarbeiten sie sich neue Kenntnisse über die wesentlichen Bestandteile einer Publikation. Dadurch sind sie dann in der Lage, systematisch eigene englischsprachige Texte zu verfassen und zu publizieren.
25501 Einführung in den Studiengang Bachelor Politik-, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
25101 Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Allgemeine Bildungswissenschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08730 Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25101 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25101
08732 Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25101 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25101
08735 Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25101 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25101
08734 Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25101 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25101
25301 Einführung in die Literaturwissenschaft (online)
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08980 Einführung in die Literaturwissenschaft (online) (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25301 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25301
08982 Einführung in die Literaturwissenschaft (online) (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25301 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25301
08985 Einführung in die Literaturwissenschaft (online) (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25301 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25301

Seite erstellt in 1s  |  21.8.2025,23:00 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System