
Kurs 20026 Programmierungs-Konzepte
Einsendeaufgaben zu Lerneinheit 6
Aufgabe 1 (12 Punkte)
Besonderheiten verteilter Programme
- Warum funktioniert bei verteilten Systemen die Synchronisation mittels Semaphoren bzw. Monitoren nicht mehr? (2 Punkte)
- Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Rechnern, die eine verteilte Anwendung bearbeiten? (4 Punkte)
- Wodurch wird der Zustand eines verteilten Systems gekennzeichnet? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte)
- Welche Kooperationsmodelle kennen Sie? Geben Sie jeweils ein Beispiel an! (4 Punkte)
Aufgabe 2 (6 Punkte)
Kommunikation
- Worin liegt der Unterschied zwischen der direkten und indirekten Adressierung von Datenpaketen? (4 Punkte)
- Erklären Sie den Unterschied zwischen Ports und Sockets! (2 Punkte)
Aufgabe 3 (9 Punkte)
Entfernter Unterprogrammaufruf (Remote Procedure Call, RPC)
- Welche Vorteile haben entfernte Unterprogrammaufrufe gegenüber einer einfachen, programmgesteuerten Kommunikation zwischen den Rechnern, die in einem verteilten System mitwirken? (3 Punkte)
- Erklären Sie in Ihren Worten, wie ein Prozeduraufruf mittels RPC und einer Integrationsplattform für ein auf einem entfernten Rechner liegendes Unterprogramm erfolgt. (6 Punkte)
Aufgabe 4 (12 Punkte)
Integrationsplattformen
- Wofür werden Integrationsplattformen benötigt? (3 Punkte)
- Welche Plattformen kennen Sie? (2 Punkte)
- Wozu wird das Namensverzeichnis benötigt? (2 Punkte)
- Was ist eine Interface Definition Language (IDL) und was wird durch sie definiert? (3 Punkte)
- Welche Programmteile werden mittels eines IDL-Übersetzers automatisch erzeugt? (2 Punkte)
1.3 --- 2003/04/28 08:39:50
|