Vorwort | ![]() |
Die Nachrichtentechnik umfasst drei zum Teil ineinander übergehende Teilaufgaben, die Nachrichtenübertragung, die Nachrichtenspeicherung und die Nachrichtenverarbeitung. Die Nachrichtenübertragung befasst sich mit den Möglichkeiten der Nachrichtenübermittlung über "große" Entfernungen. Seit einiger Zeit werden die klassischen Verfahren dieser Teildisziplin vor allem durch die Nachrichtenübertragung über Lichtleiter sowie Satellitenübertragungsverfahren ergänzt. Digitale Schall- und Bildplatten sowie Speicherbausteine für Computersysteme sind Beispiele für Medien zur Nachrichtenspeicherung. Die Aktivitäten und Anwendungsgebiete der Nachrichtenverarbeitung sind sehr vielfältig. Dazu gehören z.B. die Auswertung von Satellitenaufnahmen in der Umwelttechnik, die Darstellung und Aufbereitung von dreidimensionalen Körperbildern in der Medizintechnik oder die automatisierte Werkstoffprüfung.
Der Kurs Nachrichtentechnik behandelt die für die Beschreibung, Dimensionierung und Optimierung von nachrichtentechnischen Schaltungen und Systemen erforderlichen Methoden und zeigt ihre Anwendung an einigen Beispielen. Wenn Sie den Kurs durchgearbeitet haben, sollten Sie mit den Grundbegriffen und Arbeitsmethoden der Nachrichtentechnik vertraut sein und diese auf verschiedenen Gebieten anwenden können.