Autoren: Prof. Dr. W. R. Fahrner, Prof. Dr. Hackstein, Prof.
Dr. R. Schindler
Kursbetreuer: Dipl.-Ing.
W. Düngen
Der Online-Kurs Photovoltaik II umfaßt die Kurseinheiten 1 und 5 der im herkömmlichen Studienmaterial als Kurs 21762 Photovoltaik II erhältlichen Studienbriefe.
Es werden die Solarzelle auf der Basis von amorphem Silizium und Galliumarsenid erläutert. .
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Kursbetreuer.
Es besteht die Möglichkeit, sich die Lehrinhalte am Bildschirm mit HTML-Skripten anzeigen zu lassen. Die Lösungen der Einsendeaufgaben können in konventioneller Form oder mit email zugeschickt werden.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Gesehene auf einen Drucker auszugeben.
Da wir dieses Skript in dieser Form zum ersten mal anbieten, wären wir für jede Form der konstruktiven Kritik dankbar. Jeder Leser möge sich selbst eine Meinung darüber bilden (und uns u.U. per e-mail: roland.schindler@ise.fraunhofer.de wissen lassen).
Weitere Informationen sind über die Homepage des LGBE im üblichen WWW-Format (HTML) zu sehen.
Um optimale Druckergebnisse zu erreichen sollten Sie den Internet Explorer ab Version 5.0 verwenden. Dabei müssen folgende Seintenränder eingestellt werden (siehe Bilder).
Nutzungsbedingungen (Copyright des Inhabers)
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und nur zum privaten, studienspezifischen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung darf gleichzeitig nur auf einem Personal-Computer erfolgen. Kopien jeglicher Form dürfen nur zum Zwecke der Datensicherung gemacht werden. Die Kursbestandteile dürfen nicht verändert werden. Eine Weitergabe an Dritte in jeder Form (Verleih, Überspielung), auch in Teilen, ist unzulässig. Öffentliche Vorführungen sind nicht gestattet. Das Verbreitungsrecht bleibt bei der FernUniversität - Gesamthochschule in Hagen.
Dem Erwerber ist bekannt, daß nach dem heutigen Stand der Technik Fehler in den Programmen nicht ausgeschlossen werden können. Die FernUniversität übernimmt keine Gewähr, daß die Programmfunktionen den Anforderungen des Erwerbers genügen oder in der von ihm getroffenen Auswahl zusammenarbeiten. Weder der Hersteller noch der Entwickler haften für irgendwelche Schäden, die aufgrund der Benutzung des Programms oder der Unfähigkeit, dieses Programm zu benutzen, entstehen.
Die vorkommenden Hard- und Softwarebezeichnungen sind in den
meisten Fällen auch eingetragene Warenzeichen und unterliegen
als solche den gesetzlichen Bestimmungen.
© FernUniversität - Gesamthochschule in Hagen Alle Rechte vorbehalten