Informationen zum Lehrangebot des Lehrgebietes


Kurs: Technische Mechanik I,II

Der Kurs wird in Form von Studienbriefen angeboten.

Kursbeschreibung zur TM 1 und TM 2:

Der Kurs 'Technische Mechanik I,II' behandelt Statik, Elastostatik, Kinematik, Kinetik, Schwingungen und Stoßvorgänge.

Inhalte des Kurses sind:
Zentrale Kräftesysteme, Allgemeine Kräftesystemen Moment einer Kraft, Kräftepaare, Reduktion und Gleichgewicht von Kräftesystemen, Schwerpunkte, verteilte Kräfte, Seile, Gleichgewicht von Körpern, Reibung sowie die Einf&uumL,hrung von Schnittgrößen in die Elastostatik.

Des weiteren werden Zug und Druck, Scherung, Flächenpressung und Lochleibungsdruck, Normal- und Schubspannungsverteilung bei Biegungen, Biegelinien bei geraden Stäben sowie Torsion betrachtet.

Zudem behandelt der Kurs Festigkeitshypothesen, zusammengesetzte Belastung, energetische Methoden, statisch unbestimmte Systeme und das Knicken gerader Stäbe.

Dann wendet der Kurs sich der Kinematik und Kinetik des Massenpunktes, der Schwingungsprüfung für elektrische Bauelemente und Geräte der Nachrichtentechnik sowie der Relativbewegung des Massenpunktes zu.

Danach werden die Grundgesetze der Mechanik und der Energiesatz behandelt: dazu betrachtet der Kurs die Kinematik und Kinetik starrer Körper, die Translation eines starren Körpers, die Rotation um eine feste Achse, sodann die Kinematik und Kinetik der ebenen Bewegung, das Prinzip der 'virtuellen Arbeit', das Prinzip von d'Alembert und wendet sich dann Systemen von starren Körpern zu.

In der Folge behandelt der Kurs freie und erzwungene Schwingungen von Systemen mit einem Freiheitsgrad, Resonanz und Resonanzdurchgang, sodann auch Schwingungen von Systemen mit mehreren Freiheitsgraden, und -anwendungsbezogen- Biegeschwingungen eines Stabes und kritische Drehzahlen einer Welle.

Abschließend werden Annahmen für eine vereinfachte Stoßtheorie aufgestellt und der zentrale und gerade Stoß zweier Körper untersucht. Dann wird der exzentrische Stoß: und der Stoßmittelpunkt eingeführt und Stoßprüfungen an elektrischen Erzeugnissen beschrieben.


Zu jeder Kurseinheit werden Einsendeaufgaben angeboten. Die Lösungsversuche können zur Korrektur an die Kursbetreuer gesandt werden. Dazu sind jeweils die genannten Termine zu beachten.

Nach Ablauf der Einsendetermine ist eine Korrektur durch die Betreuer nicht mehr möglich. Allen Einsendern werden mit den korrigierten Einsendeaufgaben auch schriftliche Musterlösungen zu allen Aufgaben der betreffenden Kurseinheit zur Verfügung gestellt.


Zur Vorbereitung auf die Übungsklausur wird eine Übungsveranstaltung in Hagen angeboten. Zudem steht eine schrittweise anwachsende Sammlung ehemaliger Klausuraufgaben im WWW zur Verfügung. Informationen dazu finden Sie hier:

Informationen zur Übungsveranstaltung und Sammlung von Klausuraufgaben



09.05 / Michael.Gerke@FernUni-Hagen.de