| 
 | 
               Kurstext
 | 
 | Zum Wintersemester 2009/10 kam
            ein komplett neuer Kurs 20046 mit dem Titel "Einführung
            in die technische und theoretische Informatik" zum Einsatz. An dieser Stelle stellen wir Ihnen die vier Kurseinheiten
            dieses neuen Kurses im PDF-Format zur Verfügung.
 
  KE1 PC-TechnologieDiese KE soll einerseits die Thematik des Kurses anhand
              des aus Anwendersicht jedem bekannten Personal Computer
              (PC) motivieren und daneben weitere Kenntnisse der
              technischen Realisierung von PCs vermitteln. Dazu werden
              zunächst die elementaren Komponenten moderner PCs
              vorgestellt. Neben den gebräuchslichsten Prozessoren
              werden die wesentlichen einen PC-Nutzer interessierenden
              Informationen zum Aufbau und zur Funktionsweise von
              Mainboards, Speichermedien, Peripherigeräten sowie
              Ein-/Ausgabemedien kompakt präsentiert.
 Kurstext
                der KE1 als PDF (Stand: 19. April 2011).  KE1
                wurde um einige wichtige Punkte in den Abschnitten
                2.1.5, 2.1.6 und 3.3.5 ergänzt.
 KE1, Abschnitt 2.2.4 Datencodierung:
 Ersetze "16-Bit-Präambel" durch
                "16-Byte-Präambel" und
 ersetze "Fehlerkorrektur auf Frame-Ebene" durch
                "Fehlerkorrektur auf Sektor-Ebene".
 
 KE1, Abschnitt 1.3.4 Seite 37: Für PC3-8500U-777
                wird dort 13,13 ns angegeben. Wenn man 1/(4*133)*7
                ausrechnet, müsste dort eigentlich 13,16 ns stehen.
                Anstatt mit 133 MHz wird aber tatsächlich mit
                133,33 MHz übertragen. Und damit beträgt der
                Wert genau 13,125 ns. Der Unterschied resultiert also
                aus einer Rundung.
 
 KE1, Seite 20 Die PCI-Bus-Schnittstelle:
                Datentransferraten
 33,33 MHz x 32 Bit / 8 = 133,32 MB/s oder (32 Bit / 8) /
                30 ns = 133,33 MB/s
 66,66 MHz x 64 Bit / 8 = 533,28 MB/s oder (64 Bit / 8) /
                15 ns = 533,33 MB/s
 133,33 MHz x 64 Bit / 8 = 1066,64 MB/s oder (64 Bit / 8)
                / 7,5 ns = 1066,66 MB/s
 Die Datentransferraten in den drei Fällen sind also
 133,33 MB/s bzw. 533,33 MB/s bis 1066,66 MB/s
 
 Wenn man in den beiden letzten Fällen von den
                Taktraten 133/2 = 66,5 und 133 MHz ausgeht, so
                erhält man die Datentransferraten
 66,5 MHz x 64 Bit / 8 = 532 MB/s
 133 MHz x 64 Bit / 8 = 1046 MB/s
 also genau die im Kurstext angegebenen Werte.
 
 KE1, Abschnitt 3.3 LCD-Bildschirm:
 Streichen Sie den Verweis "In der letzten Kurseinheit
                ..." durch.
 
 KE2 ComputerhardwareBasierend auf dem Wissen aus KE1 wird das Grundmodell
              eines Rechners, das von-Neumann-Rechnermodell
              eingeführt. Dabei erfolgt eine Beschreibung der
              Komponenten sowie deren Funktion und Interaktion auf
              funktional-logischer Ebene. Begriffe wie
              "von-Neumann-Flaschenhals", Harvard-Architektur, CISC/RISC
              werden kurz erklärt. In einem weiteren Abschnitt wird
              das Fließband-Prinzip eingeführt und die
              Anwendung auf die Befehlsabarbeitung (Pipelining) mit
              ihren Voraussetzungen und Zielen behandelt. Als
              praktisches Beispiel wird eine hypothetische Pipeline mit
              ihren Eigenarten und Eigenschaften definiert. Probleme im
              Zusammenhang mit Pipelining wie Daten- und Steuerfluss-
              sowie Ressourcenkonflikte und deren Lösungen werden
              behandelt. Abschließend werden Skalar- und
              Superskalarprozessor sowie deren Lösungen zur
              Pipelineproblematik behandelt.
 Kurstext
                der KE2 als PDF (Stand: 17. Mai 2011). Hinweise zum
              Skript sind willkommen!   In
                Abschnitt 2.3.4 Abbildung 2.9 wurde "SAL - Shift
                Arithmetic Left" durch "SAR - Shift Arithmetic Right"
                ersetzt.
 In Abschnitt 2.5.2 Abbildung 2.13 wurde überall
                "R1,R1,R2" durch "R2,R1,R2" ersetzt.
 
 Die Lösungen zu den Selbsttestaufgaben sind nicht
                mehr in Abschnitt 2.8 sondern in Abschnitt 2.9 zu
                finden. Dafür steht jetzt in Abschnitt 2.8 eine
                Tabelle aller nun in dieser KE 2 verwendeten Befehle und
                eine Anmerkung zum Negativ-Bit N und Zero-Bit Z des
                Statusregisters. Der Kurstext von KE 2 wurde ausserdem
                auf diese Tabelle abgestimmt.
 
 Abschnitt 2.6.1, Seite 43, zweitletzter Absatz: Ersetze
                "Diese Befehle werden dann im internen Daten-Cache
                abgelegt." durch "Diese Befehle werden dann im internen
                Befehls-Cache abgelegt.
 
 Abschnitt 2.6.5, Seite 54, Beispiel 2.2: Entferne den
                ersten Absatz unter dem Programmcode "Wie oben
                beschrieben ... Im Folgenden". Dafür wird in der
                Lösung von Teil b) dieses Beispiels auf Seite 55
                ein entsprechender Absatz eingefügt.
 
 Abschnitt 2.7, Seite 58, zweiter Absatz: Ersetze "Eine
                Besonderheit des L2-Daten-Cahes ist" durch "Eine
                Besonderheit des L1-Daten-Caches ist". Weitere kleine
                Deutschfehler in diesem Absatz wurden auch korrigiert.
 
 Abschnitt 2.2.1, Seite 2:
 "besteht aus einem Steuerwerk (auch Leitwerk genannt)"
 Überall sonst wurde "Leitwerk" durch "Steuerwerk"
                ersetzt.
 
 Abschnitt 2.6, Seite 43, letzter Satz vor Abschnitt
                2.6.1:
 "Falls genügend feinkörnige Parallelität
                vorhanden ist, kann die Leistungssteigerung im
                superskalaren Fall durch Erhöhung der
                räumlichen Parallelität in Form von mehr
                Ausführungseinheiten und einer damit möglichen
                höheren Zuweisungsbandbreite erreicht werden."
 
 
 KE3 Speicher- bzw. SpeicherhierarchienDiese KE vermittelt aktuelles Wissen über
              Speichertechniken, aber insbesondere über
              Speicherverwaltungen moderner Rechner. Begonnen wird mit
              dem Konzept der virtuellen Speicherverwaltung. Die Ziele
              der virtuellen Speicherverwaltung sowie deren Umsetzung
              anhand virtueller und physikalischer Adressen wird
              erklärt. Die zweite große Thematik in KE3
              behandelt das Caching mit seinen Zielen und insbesondere
              der praktischen Umsetzung. Dazu werden die grundlegenden
              Begriffe wie Primär-/Sekundär-Cache,
              Code-/Daten-Cache, Hit/Miss usw. erklärt. Mit der
              Präsentation der verschiedenen Cache-Organisationen
              (direkt, assoziativ) wird auch deren Verhalten im
              praktischen Betrieb untersucht. Dabei werden auch die
              auftretenden Phänomene wie Verdrängung, LRU,
              Zugriffszeit, write-back, write-through, Konsistenz und
              Kohärenz betrachtet.
 
 Kurstext
der
                KE3 als PDF (Stand: 30. August 2011). Hinweise zum
              Skript sind willkommen!  In
                der Lösung zu Aufgabe 3.9 auf Seite 61 wurden in
                der ersten Tabelle die Kreuze x durch W, R, R, W
                ersetzt. Das Bild mit den Cacheinhalten ist korrekt.
                Dieses Cache-Bild wurde jedoch aus Versehen auch als
                Bild in dem Beispiel 3.9 auf Seite 32 unten verwendet.
                Auf Seite 32, unten, wurden daher im Cache drei Zeilen
                geändert:FF (01) (47)
 B7 A0 D3
 00 D0 35
 
 Hinweis (zu Abschnitt 3.3.3 und Abschnitt 3.5.2 auf den
                Seiten 25, 26 und 46): In diesem Kurs gilt bei der
                Rückschreibestrategie stets: Bei einem Write-miss
                wird der Cache NICHT modifiziert! Es wird NUR in den
                Hauptspeicher geschrieben.
 Auf Seite 26 unmittelbar über Aufgabe 3.6 wurde
                dazu der Absatz "Fehlzugriffe beim Schreiben"
                eingefügt.
 
 Auf der Seite 40 wurde in Aufgabe 3.14 der Text
                "folgenden drei Anweisungen" ersetzt durch "folgenden
                vier Anweisungen". In der Lösung dieser Aufgabe
                3.14 auf Seite 63 wurde zum 8. Befehl in der
                Ergebnistabelle das "R" durch ein "W" ersetzt.
 
 In Abschnitt 3.4.1 Beispiel 3.8 auf Seite 29 wurde "s"
                durch "q" ersetzt.
 
 In der Lösung von Aufgabe 3.10 auf Seite 63 wurde
                "#t = Adressbreite-#r = 16 - 5 = 11" ersetzt durch "#t =
                Adressbreite-#r = 16 - 4 = 12"
 In der Lösung von Aufgabe 3.11 auf Seite 63 wurde
                in der letzten Zeile 2^12 . 10 ersetzt durch 2^12 . 6
 
 
 KE4 Theoretische Informatik-ModelleDie KE4 beginnt mit einer Einführung des
              Automatenmodells. Auf mehr informaler Ebene werden die
              Begriffe Zustand, Zustandsübergang, Eingabe, Ausgabe,
              Alphabet usw. erklärt. Danach kann die formale
              Definition und Einführung endlicher Automaten
              erfolgen. Die Behandlung endlicher Automaten erfolgt
              anhand zahlreicher Beispiele. Im Zusammenhang mit
              Automaten werden reguläre Ausdrücke und
              reguläre betrachtet. Insbesondere wird die
              Äquivalenz von Automaten definiert. Ein weiteres
              Kapitel beschäftigt sich schließlich mit
              Komplexität und Berechenbarkeit.
 
 Kurstext
                der KE4 als PDF (Stand: 30. August 2011). Hinweise
              zum Skript sind willkommen!  In
                der Lösung zu Aufgabe 4.4 Teil (7) wurde s5 durch
                s19 ersetzt.In Beispiel 4.13 auf Seite 20, unten, wurde die Zeile
                "s3 || s0 | s0 | s0 | s5" durch "s3 || s0 | s0 | s5 |
                s0"ersetzt.
 
 In Beispiel 4.12 auf Seite 20 wurde der Satz:
 "Der EA benutzt die Zustände um die Gleichheit bzw.
                Ungleichheit der Anzahl der Nullen und der Anzahl der
                Einsen zu speichern"
 durch den folgenden Satz ersetzt:
 "Der EA benutzt die Zustände um die Geradheit oder
                Ungeradheit der Anzahl der Nullen und der Anzahl der
                Einsen zu speichern"
 
 Abbildung 4.4 auf Seite 11, Tabelle 4.2 auf Seite 13 und
                die beiden Abbildungen auf Seite 15 wurden korrigiert:
 Für die Zustände 7,8,10,14,15,16,17,19 ist die
                Ausgabe A,1W und nicht A,2W.
 
 Auf Seite 13 wurde "wenn man im Ausgangszustand sechs
                Geldstücke G1 einwirft" ersetzt durch "wenn man im
                Ausgangszustand sechs Geldstücke G2 einwirft"
 
 Die Abbildung 4.7 (c) "Umsetzung der Operatoren" auf
                Seite 36 wurde korrigiert.
 
 In Absatz 4.7.1 auf Seite 85 unten wurde "M1 echte
                Teilmenge von M2" durch "M1 echte oder unechte Teilmenge
                von M2" ersetzt.
 
 
 | 
 | 
        
          | 
 | 
               Einsendeaufgaben
                   | 
 | Auf
              mehrfachen Wunsch stellen wir Ihnen die Aufgabenstellung
              auch im PDF-Format zur Verfügung. Hierdurch
              möchten wir Ihnen den Ausdruck der Aufgabenstellungen
              zur Vorbereitung Ihrer Online-Einsendung erleichtern.
              Vorsorglich weisen wir jedoch darauf hin, dass
              Abweichungen zwischen den PDF-Dokumenten und den
              Online-Aufgabenstellungen auftreten können. Im Falle
              solcher Inkonsistenzen ist immer die
              Online-Aufgabenstellung maßgebend. Desweiteren
              möchten wir Sie darauf hinweisen,  dass wir
              keine schriftlichen Einsendungen akzeptieren können. Einsendeaufgaben
                  zu KE1 als PDF (Stand: 23. November 2010)  Freigabetermin: Freitag, 01.04.2011Bearbeitungsbeginn:
                  Montag, 04.04.2011
 Bearbeitungsende:
                  Sonntag, 17.04.2011
 Einsendeende:
Dienstag,
                  19.04.2011, 15:00 Uhr
 
 Einsendeaufgaben
                  zu KE2 als PDF (Stand: 12. Mai 2011)  Freigabetermin: Freitag, 29.04.2011Bearbeitungsbeginn:
                  Montag, 02.05.2011
 Bearbeitungsende:
                  Sonntag, 15.05.2011
 Einsendeende:
Dienstag,
                  17.05.2011, 15:00 Uhr
 
 Einsendeaufgaben
                  zu KE3 als PDF (Stand: 22. Februar 2011)  Freigabetermin: Freitag, 27.05.2011Bearbeitungsbeginn:
                  Montag, 30.05.2011
 Bearbeitungsende:
                  Sonntag, 12.06.2011
 Einsendeende:
Dienstag,
                  14.06.2011, 15:00 Uhr
 
 Einsendeaufgaben
                  zu KE4 als PDF (Stand: 12. Juli 2011)  Freigabetermin: Freitag, 24.06.2011Bearbeitungsbeginn:
                  Montag, 27.06.2011
 Bearbeitungsende:
                  Sonntag, 10.07.2011
 Einsendeende:
Donnerstag,
                  14.07.2011, 15:00 Uhr
 
 |  |