| 22.10.1938 | geboren in Camburg/Saale | 
            
               | 1959 - 1962 | Studium der Elektrotechnik an der TH Hannover (Vordiplom) | 
            
               | 1962 - 1966 | Studium der Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung
          Nachrichtentechnik, an der TH Karlsruhe (Hauptdiplom) | 
            
               | 1966 - 1973 | Wissenschaftlicher Assistent und Oberingenieur am Institut
          für Nachrichtentechnik der Universität Erlangen-Nürnberg | 
            
               | 1970 | Promotion mit der Dissertation "Analyse und Simulation von
          Leitungsnetzwerken" | 
            
               | 1971 - 1972 | Leverhulme Visiting Fellow an der Universität Leeds/England Preis der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
 Preis der Nachrichtentechnischen Gesellschaft NTG, heute ITG
 
 | 
            
               | 1973 - 1987 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Leiter des
          Fachschwerpunktes Nachrichtentechnik im Bereich
          technisch-wissenschaftliche Grundlagen der TEKADE
          Fernmeldeanlagen GmbH bzw. Philips Kommunikations Industrie
          AG in Nürnberg Untersuchung von Fragestellungen der leitungsgebundenen und
          funkgestützten Übertragungstechnik, 6 Patente
 | 
            
               | 1985 - 1991 | Lehrauftrag für das Fach "Kanalcodierung" am Fachbereich
          Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern | 
            
               | seit 1987 | Professor an der FernUniversität in Hagen,
          Lehrgebiet Nachrichtentechnik Forschungsarbeiten und externe Aktivitäten auf dem Gebiet
          "Digitaler Mobilfunk";
 Mitorganisation mehrerer nationaler und internationaler
          Konferenzen, Mitarbeit im Rahmen von Lizenzierungsvorhaben
          des Bundesministers für Post und Telekommunikation für
          digitale zellulare Mobilfunknetze (D2-Netz, E1-Netz),
 Beratung von Industriefirmen auf dem Gebiet des Mobilfunks
 |