![]() |
Version 1.0 |
FernUniversität Hagen Fachbereich Informatik |
Formatierungskürzel | Beschreibung |
lt=. | Es wird eine gestrichelte Linie erzeugt. |
lt=.> | Es wird eine gestrichelte Linie mit einer normalen Pfeilspitze erzeugt. |
lt=->> | Es wird eine durchzogene Linie mit geschlossener Pfeilspitze erzeugt. |
lt=<-> | Es wird eine durchzogene Linie mit offenen Pfeilspitzen an beiden Enden erzeugt. |
lt=->>>> | Es wird eine durchzogene Linie mit Kompositions-Ende erzeugt. |
Formatierungskürzel | Beschreibung |
r1=Rolle1 | Der Rolle an der 1. Pfeilspitze wird der Bezeichner Rolle1 zugeordnet. |
r2=Rolle2 | Der Rolle an der 2. Pfeilspitze wird der Bezeichner Rolle2 zugeordnet. |
m1=1 | Der Multiplizität and der 1. Pfeilspitze wird die 1 zugewiesen. |
m2=* | Der Multiplizität and der 2. Pfeilspitze wird der * zugewiesen. |
Palette | Beschreibung |
default_palette | Hier finden Sie die am häufigsten genutzten Elemente aus den verschiedenen UML-Diagrammen (Verbinder, Notizen, Elemente für Use Case- und Klassendiagramme etc.). |
activity_palette | Diese Palette beinhaltet Elemente für Aktivitätsdiagramme. |
extra_palette | Diese Palette beinhaltet sonstige Elemente. |
sequence_palette | Diese Palette beinhaltet Elemente zum manuellen Zusammenstellen von Sequenzdiagrammen. |
sequence2_palette | Bietet genau ein Element zur Erstellung eines automatisch gezeichneten, allein durch Text im Eigenschaftenbereich definiertes Sequenzdiagramm. (Bietet jedoch wesentlich weniger Möglichkeiten als das manuelle Zeichnen von Sequenzdiagrammen mit Elementen aus sequence_palette.) |
Feu_Aktivitätsdiagramm | Diese Palette beinhaltet die Erweiterungen der Fernuni für Aktivitätsdiagramme. |
Feu_Kommunikation | Diese Palette beinhaltet die Erweiterungen der Fernuni für Kollaborationsdiagramme. |
Feu_Zusaetze | Diese Palette beinhaltet sonstige Erweiterungen der Fernuni. |
Kürzel | Bedeutung | Werte |
p | gibt die Position auf dem gesamten Polygonzug (Segment) des Verbinders an | 0.0 .. 1.0 |
d | gibt den (senkrechten) Abstand zum Polygonsegment an | beliebig |
a | gibt die Ausrichtung des Textes an (linksbündig/zentriert) | l(eft) / c(enter) |
r | gibt die Rotation des Textes in Grad an (* richtet den Text parallel zum aktuellen Segment aus) | 0 .. 360 oder * |
s | wählt das aktuelle Segement aus (Wenn die Option s gewählt ist, so bezieht sich p nicht auf den gesamten Polygonzug sondern nur auf dieses Segment!) | 1 .. n |
Stand: 2005-10-14 :: Copyright © 1997-2005 FernUniversität in Hagen |