Der Zugriff auf die Kursmaterialien auf diesen Seiten ist auf die Kursteilnehmer eingeschränkt.
Hinweis: Der Kurs 21791: Multimediatechnologie I ist nicht mehr im Angebot, der Kurs 21792: Multimediatechnologie II wird im Wintersemester 2011/2012 letztmalig angeboten
Kurseinheiten | Kapitel |
---|---|
Kurseinheit 1 |
Kap. 1: Grundbegriffe der Multimediatechnologie 1.1 Medium 1.2 Multimedia und Multimediasystem 1.3 Wesentliche Eigenschaften eines Multimediasystems 1.4 Charakterisierung von Datenströmen 1.5 Informationseinheiten 1.6 Abschließende Bemerkungen Kap. 2: Datenspeicherung und Kompression 2.1 Anforderungen an die Kodierung 2.2 Kategorisierung von Kodierverfahren 2.3 Wesentliche Schritte der Datenkompression 2.4 Grundlegende Verfahren 2.5 Abschließende Bemerkungen Kap. 3: Optische Speichermedien 3.1 Basistechnologie 3.2 Compact Disc Digital Audio 3.3 Compact Disc Read Only Memory 3.4 Compact Disc Recordable 3.5 Compact Disc Read/Write 3.6 Digital Versatile Disc 3.7 Abschließende Bemerkungen |
Kurseinheit 2 |
Kap. 4: Bilder 4.1 Aufnahme vom Bildern 4.2 Speicherung von Bildern 4.3 Wesentliche Schritte der Datenkompression am Beispiel JPEG 4.4 Rechnergestützte Verarbeitung von Bildern 4.5 Rücktransformation von Bildern 4.6 Ausgabemöglichkeiten von Bildern 4.7 Abschließende Bemerkungen |
Kurseinheit 3 |
Kap. 5: Audio 5.1 Medium Audio 5.2 Klangwahrnehmung und Psychoakustik 5.3 Computerrepräsentation von Audio 5.4 Dreidimensionale Klangprojektion 5.5 Kompression und Speicherung 5.6 Übertragung von Instrumentalmusik 5.7 Sprachsignale 5.8 Abschließende Bemerkungen Kap. 6: Video |
Kurseinheit 4 |
Kap. 7: Synthese von Bild, Audio und Video 7.1 Grafik 7.2 Sprachsynthese 7.3 Animation 7.4 Abschließende Bemerkungen |
Kurseinheit 5 |
Kap. 8: Dokumente 8.1 Einführung 8.2 Hypertext und Hypermedia 8.3 Architektur von Hypertextsystemen 8.4 SGML 8.5 Dokumente im World Wide Web 8.6 Extended Markup Language (XML) 8.7 Dynamische Dokumente 8.8 Abschließende Bemerkungen |
Kurseinheit 6 |
Kap. 9: Dienstgüte 9.1 Anforderungen von Multimediaanwendungen 9.2 Dienstgüte 9.3 Betriebsmittel 9.4 Aufbauphase 9.5 Bearbeitungsphase 9.6 Abschließende Bemerkungen |
Kurseinheit 7 |
Kap. 10: Synchronisation 10.1 Begriff Synchronisation 10.2 Synchronisation in Multimediasystemen 10.3 Synchronisationsarten 10.4 Referenzmodell für Multimediasynchronisation 10.5 Synchronisation in einer verteilten Umgebung 10.6 Synchronisationsspezifikation 10.7 Spezifikationsmethoden für die Multimediasynchronisation 10.8 Abschließende Bemerkungen |
Ergänzendes Material: | Selbsttestaufgabe Fraktale |
Letzte Abgabe | Einsendeaufgaben |
---|---|
16.10.2011: | Einsendeaufgabe 1 |
30.10.2011: | Einsendeaufgabe 2 |
13.11.2011: | Einsendeaufgabe 3 |
27.11.2011: | Einsendeaufgabe 4 |
11.12.2011: | Einsendeaufgabe 5 |
08.01.2012: | Einsendeaufgabe 6 |
22.01.2012: | Einsendeaufgabe 7 |
Die Nutzung des Kursmaterial ist durch Lizenzbedingungen geregelt. Jeder Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen ist illegal und kann strafrechtlich verfolgt werden.
Alle Teile des Kurses, seine Dokumentation und die in ihm enthaltenen Daten unterliegen dem Urheberrecht. Alle Rechte sind geschützt. Jegliche Vervielfältigung oder Verbreitung, ganz oder teilweise, ist verboten. Kein Teil des Kurses darf kopiert, fototechnisch übertragen, reproduziert, übersetzt, auf einem anderen elektronischen Medium gespeichert oder in maschinell lesbare Form gebracht werden. Hierzu ist vorher in jedem Fall die Zustimmung der FernUniversität einzuholen.
Dieser Kurs und alle darin enthaltenen Daten, Informationen und technischen Angaben sind nach bestem Gewissen erstellt und mit größter Sorgfalt getestet worden. Trotzdem kann weder eine Garantie für absolute Fehlerfreiheit noch inhaltliche Richtigkeit gegeben werden. Für technische Fehler, Probleme und inhaltlich fehlerhafte Angaben sowie deren Folgen wird keine Haftung übernommen. Daher müssen wir darauf hinweisen, dass etwaige Ersatzansprüche gleich welcher Art ausgeschlossen sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Programm berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.