Kursbetreuung
Abb. 1:
Prof. Dr.-Ing. Bernd J. Krämer
Leiter des Lehrgebiets DVT
Professor Krämer ist der Autor dieses Kurses. Er leitet das Lehrgebiet Datenverarbeitungstechnik im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FernUniversität in Hagen.
Abb. 2:
Dipl.-Ing. Alexander Stuckenholz
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet DVT
Alexander Stuckenholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Datenverarbeitungstechnik. Er ist der Hauptbetreuer für diesen Kurs.
Ohne die Hilfe Danksagung weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre der Kursteil nicht zustande gekommen. Besonders erwähnen möchte ich:
Alexander Stuckenholz, der mir bei der Umstellung des Kurses auf das FuXML-Autorensystem half.
Volker Winkler, der für die Animationen und andere Gestaltungselemente verantwortlich zeichnet.
Klaus Evers, Student des Fachbereichs und freier Mitarbeiter, der die programmtechnische Umsetzung des bisherigen, auf DocBook aufbauenden Kursformats in das FuXML-Format bewerkstelligte und zahlreiche Korrekturhinweise lieferte.
Diese zweite Auflage des Kurses wurde mit dem neuen, auf der erweiterbaren Dokumentenauszeichnungssprache XML aufbauenden Autorensystem FuXML der FernUniversität erzeugt. Wie schon beim Vorgängerkurs 20022, „Objektorientierte Programmierung“, stand uns einer der Hauptentwickler, Herr G. Steinkamp, mit Rat und Tat zur Seite.
Der Kern dieses Kurses entstand in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Lehrstuhl für Softwaretechnik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Helmut Balzert aus dem Jahr 1999 und wurde vom nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium gefördert. Peter Ziesche trug damals wesentlich zur Formulierung der ersten Kurseinheiten bei. Sie wurden später vom Autor dieses Kurses stark überarbeitet und erweitert. Unabhängig davon entwickelte P. Ziesche seine eigene Version des Kursinhalts, die im Jahr 2004 als Buch mit dem Titel „Nebenläufige und verteilte Programmierung“ im Verlag W3l erscheinen soll.