Homepage der FernUniversität in Hagen
Objektorientiertes Programmieren
Lehrgebiet Datenverarbeitunghstechnik
Startseite

5.3 Realität und Modell

Beispiel 5.3-1: Roboter

Abb.  5.3-1 veranschaulicht den Prozess der Modellbildung am Beispiel eines Roboters.

Modell eines Roboters

Abb. 5.3-1:

Roboter - Wirklichkeit und Modell

In Abb.  5.3-1 erkennen wir ein abstrahiertes Abbild des Roboters mit seiner Steuerung, die uns zunächst als undurchsichtiger oder schwarz (umrandet)er Kasten (engl. black box) erscheint.

In Abb.  5.3-2 sind wesentliche Eigenschaften des Roboters, wie sein ausfahrbarer Arm, sein drehbarer Fuß und sein Bewegungszustand (aktiv, inaktiv) in den Merkmalen Extension, Winkel und Aktivierung zusammengefasst. Diesen Merkmalen sind Datentypen zugeordnet, die etwas über ihre zulässigen Werte aussagen. (Das Merkmal Aktivierung kann offensichtlich nur zwei Werte annehmen, da der Datentyp boolean, den Sie bereits aus früheren Kursen kennen, nur die Werte wahr und falsch umfasst. Dazu später mehr.)

Eigenschaften des Robotermodells

Abb. 5.3-2:

Robotereigenschaften im Modell

In Abb.  5.3-3 sind die Fähigkeiten des Roboters durch Operationen, die etwas über den möglichen Umgang mit dem Gegenstand „Roboter“ mitteilen, dargestellt.

Verhalten des Robotermodells

Abb. 5.3-3:

Roboterverhalten im Modell

Abb.  5.3-4 zeigt alle Aspekte zusammen.

Eigenschaften und Verhalten des Robotermodells

Abb. 5.3-4:

Eigenschaften und Verhalten im Robotermodell