3.6 Datenlexikon
In den verschiedenen Diagrammarten der voranstehenden Abschnitte verwendeten wir zahlreiche Fachbegriffe aus dem Anwendungsfeld, die nur vage bestimmt sind. Wir haben z.B. noch nicht daüber geredet, wie eine Kunden- oder Fahrzeugkartei aufgebaut sein soll, welche Daten ein Mietvertrag enthalten soll oder wie eine Reservierung abgelegt wird.
Ein Datenlexikon ist eine nach festen Regeln aufgebaute präzise Bestimmung aller Datenelemente, die für das Anwendungsgebiet wichtig sind. Das Datenlexikon, trägt dazu bei, Missverständnisse sowie unterschiedliche Interpretationen von Auftraggeberinnen und Entwicklern zu zu vermeiden. Tabelle 3.6-1 gibt die in einem Datenlexikon üblichen Symbole und Schreibweisen an. Kommentare können dafür benutzt werden, umgangssprachlich Definitionsbereiche oder Maßeinheiten zu anzugeben.
Tab. 3.6-1: Schreibweise im Datenlexikon
| Schreibweise | Bedeutung |
| = | setzt sich zusammen aus |
| + | Folge |
| | | Auswahl |
| { } | beliebige Wiederholung |
| ( ) | optionale Angabe |
| ** | Kommentar |
Einige der zuvor benutzten Fachbegriffe aus dem Autoverleih werden im folgenden Datenlexikon präzise (wenn auch aus Vereinfachungsgründen nicht ganz realitätsgetreu) bestimmt:
Kunde = Name + Anschrift + Führerscheinnr +
Kreditkarte + Alter
Name = Buchstabe + {(Buchstabe | - | _)}
** _ symbolisiert das Leerzeichen
Anschrift = Straße + Hausnummer + PLZ
Führerscheinnr = 100 | ... | 199
Kreditkarte = Kreditkaternnr + Gültigkeitsdatum
Alter = 18 | ...| 80
Buchstabe = a | b | ... | z | ä | ö | ü| ß
Straße = Name
Hausnummer = 1 | ... | 99
PLZ = 0001 | .. | 9999
Kreditkaternnr = 500 | ... | 599
Gültigkeitsdatum = 01 | ... | 12 + / + 04 | ... | 07
Buchungscode = P | U | K | + K | M | O + Ziffer +
Ziffer + Ziffer
** der erste Buchstabe kodiert die Art des
** Fahrzeugs (PKW, PickUp, Kleinlaster),
** der zweite die Wagenklasse
** (Kompakt-, Mittel-, Oberklasse)
Ziffer = 0 | ... | 9
Bericht = km-Stand + Füllstand + Datum + Zeit
km-Stand = 1 | ... | 40000
Füllstand = 0 | 1/3 | 1/2 | 2/3 | 1/1
Datum = 01 | ... | 31 + . + 01 | ... | 12 + . +
04 | ... | 05
Zeit = 0 | ... | 24 + : 00 | ... | 59
...Auf diese Festlegungen werden wir im Zuge der Implementierung des DVT-Verleihsystems zurück kommen.